Was macht ein Innenarchitekt?
Du gestaltest repräsentative Innenräume für Privatpersonen oder auch für den öffentlichen Raum. Neben privaten Wohnräumen fällt beispielsweise auch die Gestaltung von Hotels und Büroräumen in das Aufgabenfeld der Innenarchitektur. Auch Museen beschäftigen für die Gestaltung ihrer Räume Innenarchitekten/ innen. Du hast viel Kundenkontakt, deshalb sind Überzeugungskraft und Kommunikationsfreunde wesentliche Pfeiler deiner Arbeit.
Welche voraussetzungen gibt es für einen Innenarchitekt?
Die Entwicklung kreativer Raumkonzepte und ihrer Einrichtung ist Kern der Arbeit eines Innenarchitekten/ einer Innenarchitektin. Die richtige Auswahl der Wandfarben sowie die ausgewählten Möbel und Materialien repräsentieren den Charakter des Raumes. Aber auch bauliche Umweltaspekte müssen berücksichtigt werden – so zum Beispiel auch die Wärmedämmung. Als Licht-Designer sorgst du für eine harmonische Raumbeleuchtung. Den Blick für Ästhetik und Design musst du in allen Bereichen mit den funktionalen Anforderungen abstimmen.
Welche Ausbildung braucht man als Innenarchitekt?
Innenarchitekten/ innen sind Mitglieder der Architektenkammer. Um dort aufgenommen zu werden, muss ein abgeschlossenes Studium der Innenarchitektur sowie mindestens zweijährige Berufserfahrung vorweisen. Das Studium kann sowohl an Hochschulen als auch an Fachhochschulen absolviert werden und unterteilt sich in den Bachelor- und Maserstudiengang.
Wie viel Gehalt bekommt man als Innenarchitekt?
Das Jahresgehalt von Innenarchitekten/ innen liegt in Deutschland im Mittel bei circa 45000 Euro und variiert je nach Berufserfahrung und Region.